Frieder Anders | Halbwahrheiten

Halbwahrheiten

In der Taiji Akademie veranstalten wir  regelmäßig Vorträge im Rahmen der Lehrer- und Kursleiterausbildung, die auch  den verschiedenen Spielarten der „Körperarbeit“ gewidmet sind: Feldenkrais, Rolfing, Alexandertechnik, Spiraldynamik. Da wir Taiji auf Grundlage der „Atemtyplehre“ praktizieren, erspüren und begreifen wir Körperarbeit im Allgemeinen über das Paradigma der Prägung durch den individuellen Atemtyp. Spannend ist es daher immer wieder zu sehen, wie jede Methode vom Atemtyp des Begründers geprägt wird. So waren die Genannten allesamt Ausatmer/innen: Moshe Feldenkrais und Ida Rolf, Alexander (nach seinem Bewegungsverständnis zu urteilen) sowie Christian Larsen, der Begründer der Spiraldynamik.

Frieder Anders | Vom Inneren zum Äußeren Taiji – oder: Wie die Innere Kraft verlorenging

Vom Inneren zum Äußeren Taiji – oder: Wie die Innere Kraft verlorenging

Mein Lehrer, Großmeister K.H.Chu, lehrte mich, das „Innere“, ursprüngliche Taiji von „Äußerem“ Taiji zu unterscheiden. Inneres Taiji (Taijiquan) war im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert die berühmteste Kampfkunst in China. Die Kunst bestand darin, nicht zu kämpfen, sondern den Angreifer abprallen zu lassen, ihn zu entwurzeln. In den Äußeren Kampfkünsten ging es dagegen um Schlagkraft und Reaktionsgeschwindigkeit.

Die Attribute Inneres und Äußeres sind, bezogen auf die Kampfkünste, keine Bewertungen, sondern bezeichnen die Art und Weise, wie die Kraft entwickelt und trainiert wird:

Frieder Anders | Einen dicken Fisch ans Land ziehen

Einen dicken Fisch ans Land ziehen

Es war einmal ein Fischer, der war ein Meister seiner Kunst. Jedes Mal, wenn er aufs Meer hinausfuhr und sein Netz auswarf, gingen ihm die schönsten, dicksten Fische hinein und er und seine Familie litten nie Hunger, weil sie selbst davon essen und die übrigen auf dem Markt verkaufen konnten… Die geneigte Leserin, der geneigte Leser hat es schon geahnt: Es geht um Taiji. Speziell geht es um Yang-Stil Taiji in der Tradition von Meister Yang Chengfu (1883-1936). Alle Zeugnisse belegen: Er beherrschte die Kunst, ein Netz zu knüpfen, das einen ausgesprochen dicken Fisch an Land ziehen konnte – die Jin-Kraft, das Wesentliche des Inneren Taiji.