Frieder Anders | Lernen auf chinesisch

Lernen auf chinesisch

[...] Außer der (konfuzianisch geprägten) Meisterverehrung hat vermutlich noch ein Faktor zu der „Nichtentwicklung“ der Atemtypen in China beigetragen. Es ist die ungeheure Bedeutung, die das Lernen dort spielte und spielt, nachzulesen im Spruch des Konfuzius über diesem Text. Also doch wieder konfuzianisches Erbe.
Das ist heute noch genauso, und beileibe nicht nur in den Kampfkünsten. Die Devise, die bei uns zählt, nämlich „Probieren geht über Studieren“ gilt für die chinesische Erziehung andersrum: „Studieren geht über Probieren“. Seit kurzem werden die Unterschiede in der chinesischen und europäischen Erziehung heftig diskutiert. [...]

Frieder Anders | Drei Schätze

Drei Schätze

Im Zentrum der chinesischen meditativen Disziplinen stehen drei Energiequellen. Sie werden als die Drei Schätze bezeichnet: Jing, Qi und Shen. Ziel des Meditierens ist es, diese drei Energiequellen zu harmonisieren. Ich will versuchen, die Drei Schätze mit Begriffen zu umschreiben, die in unserem Kulturkreis verständlich sind, und wähle den Begriff der Sphäre.

Frieder Anders | Im Puls der Zeit

Im Puls der Zeit

Endlich Urlaub! Endlich aus dem Alltagsbetrieb rauskommen und abschalten, die Hektik ablösen durch das süße Nichtstun, mit Dolce far niente, dem Motto aus dem Land, wo man als nördlicher Nachbar immer schon seinen Urlaub verbringen wollte. Der Wunsch, alle Viere von sich zu strecken, ist groß, weil man sie, die Gliedmaßen, das ganze Jahr über auf Trab hält, um Schritt zu halten, um seinen Alltag optimal zu meistern.