Vortragsreihe/Seminar

Nichts tun und das Leben nähren

Einführung in die daoistische Philosophie

Dr. Emanuel Seitz

Die Philosophie des Daoismus empfiehlt den Menschen nicht das Streben nach Glück und Erfolg; stattdessen sollen sie lieber nichts tun und unsterblich werden.

Der Daoismus entwickelte zu diesem Zweck ein System von Übungen und praktischen Ratschlägen, denen das daoistische Weltbild zugrunde liegt. Meditationen, Ernährungslehre, Massagetechniken, Sexualpraktiken, Qigong und Taiji sollen das Selbst kultivieren, den Geist beruhigen und den Körper verfeinern, bis alles im Leben wie von selbst vonstatten geht. Der Daoismus verspricht eine große Leichtigkeit und Unbeschwertheit bei allem, was auch immer im Leben geschieht.

Die Lehre der Daoisten lässt sich im Kern auf sieben Prinzipien reduzieren:

  1. Die Einheit des Nichts,
  2. Die Zweiheit von Yin und Yang,
  3. Die drei Schätze,
  4. Die vier Himmelsrichtungen,
  5. Die fünf Elemente,
  6. Die sechs Harmonien,
  7. Die acht Trigramme. Diese theoretischen Grundlagen des Daoismus stecken auch hinter jeder Bewegung im Taiji.

Die Vortragsreihe/das Seminar soll eine Art philosophischer Grundkurs in praktischer Hinsicht werden: Was muss man von der daoistischen Philosophie wissen, um im Taiji besser zu werden? Neben inhaltlichen Input-Vorträgen lesen wir daoistische Klassiker und die alten Taiji-Meister – und natürlich gibt es praktische Übungen.


Präsenz- und Online-Veranstaltung

Bitte melden Sie sich für die einzelnen Termine per E-Mail an (info@taijiakademie.de) und fordern Sie ggf. die Zugangsdaten für den Live-Stream an.

Kostenbeitrag: pro Termin 15 Euro


Emanuel Seitz

(*1985) lebt als freier Schriftsteller und Philosoph in Bad Kreuznach. Er promovierte in Philosophie an der Universiteit van Amsterdam und studierte Archäologie, Indogermanistik und Alte Geschichte in Freiburg, Frankfurt und Rom. Vergangene Publikationen umfassen: List und Form. Über Klugheit (Klostermann 2019) und Aristophanes – Die Wolken (Übersetzer, dtver 2018). Seine Schwerpunkte liegen in der praktischen Philosophie, der Metaphysik und der antiken und östlichen Philosophie. Zudem ist er seit mehreren Jahren Taiji-Schüler bei Meister Frieder Anders (6. Generation Yang-Stil).

Lesen Sie weiter