Ergänzungskurse

Partnerübungen

Der ganze Körper ist so sensibel, dass du eine Feder fühlen kannst, die auf ihn gelegt wird, und so leicht und geschmeidig, dass ihn eine Fliege in Bewegung setzt, die sich auf ihm niederlässt. Dein Gegner kann deine Bewegung nicht spüren, aber du kannst seine im Voraus erkennen. Wenn du alle diese Techniken meisterst, wirst du ein hervorragender Kämpfer sein. (Taiji-Klassiker)

Vom ›Für-sich-Sein‹ in der Taiji-Form führen die Partnerübungen zum ›dialogischen Prinzip‹, dem Austausch der Bewegungen mit einem Partner. In den Partnerübungen wird die ›Verwurzelung‹ erprobt und die Innere Kraft entwickelt. Dabei geht es nicht um Sieg oder Niederlage, sondern eine beiderseitige Entfaltung – »yin und yang helfen sich gegenseitig« heißt es im Taiji. Die Partnerübungen umfassen push hands, Da Lu („das große Ziehen“) und die Fighting-Form. Sie gelten als Vorbereitung zu Taiji als Kampfkunst.

Fa Jin – Anwendungen
der Taiji-Form

Nur als Präsenzkurs

Fa Jin bedeutet wörtlich ›Aussendung der (Inneren) Kraft‹

Taiji war die berühmteste Kampfkunst im China des 19. Jahrhunderts. Ihre Meister waren fähig, Angreifer abzuwehren, abprallen zu lassen, ohne Schmerz zuzufügen oder sie zu verletzen. Jede Bewegung der Form enthält mehrere Möglichkeiten, sie als Kampfkunst einzusetzen. Davon eine Ahnung zu vermitteln, ist der Inhalt dieses Kurses. Als Antwort auf die Frage für uns heute: Wie kann ich mich freundlich, aber effektiv zur Wehr setzen, ist Taiji als Kampfkunst einzigartig.

Lehrer

Meister Frieder Anders

Vorkenntnisse

Kenntnisse in Taiji (stilübergreifend)

Kursdauer

14 Unterrichtsstunden

Kurszeitraum

06.09. – 20.12.2023
Kein Unterricht am 11.10.2023, 25.10.2023 und 06.12.2023.

Kurstermin

Mittwoch 18.00 – 19.00 Uhr

Kursgebühr

232 Euro (inkl. 19 % Mwst.)
oder
2 x 116 Euro (inkl. 19 % Mwst.)

Waffen

Von den zahlreichen Waffen, die die chinesischen Kampf- und Kriegskünste entwickelt haben, werden drei als Taiji-Waffen gebraucht: das Schwert, jien, der Säbel, dao, und der lange Stock, kun.


Das Schwert war die häufigste Waffe des alten China. Die Schwert-Form enthält über 50 Positionen, ist also wesentlich kürzer als die Form. Sie braucht nur wenige Minuten zur Ausführung. Das Element des Schwertes ist das Wasser, sein Symbol ist der Fenghuang, ›König der Gefiederten‹ – eine Art chinesischer Phönix.

Die zweite Waffe des Taijiquan ist der einschneidige gekrümmte Säbel. Er ist schwerer als das Schwert und wird dem Tiger zugeordnet. Sein Element ist das Metall. Die Säbel-Form ist kürzer als die Schwert-Form und wird noch schneller ausgeführt. 

Der lange Stock war mit seiner Länge von über zwei Metern die berühmteste Taiji-Waffe. Er symbolisiert den Drachen: Wenn er von einem Meister geführt wird, fährt er durch die Luft, vom Qi getrieben, wie ein Drache durch den Himmel. Sein Element ist das Holz, denn ursprünglich wurde er aus einem dünnen und elastischen Baumstamm angefertigt. 

Waffen

Fortgeschrittenenkurs

Vorkenntnisse

Die ganze Form des authentischen Yang-Stils

Nur als Ergänzungskurs buchbar!

Kein Angebot im 3. Trimester 2023.

 

Schwertform Yin Yang

Vorkenntnisse

Schwertform, Teil 2

Nur als Ergänzungskurs buchbar!

Kursdauer

14 Unterrichtsstunden

Kurszeitraum

07.09. – 21.12.2023 

Kein Unterricht am 12.10.2023 und 26.10.2023

Kurstermin

Donnerstag 19.15 – 20.15 Uhr

Kursgebühr

232 Euro (inkl. 19 % Mwst.)
oder
2 x 116 Euro (inkl. 19 % Mwst.)

2 Kurse im Paket:
›Yin Yang in den Füßen‹
& ›Fa Jin – Anwendungen der Taiji-Form‹

Im 3. Trimester 2023 

Kursgebühr

525 Euro (inkl. 19 % Mwst.)
oder
3 x 175 Euro (inkl. 19 % Mwst.)

 

2 Kurse im Paket:
›Yin Yang in den Füßen‹ & 
›Waffen‹

Im 3. Trimester 2023 

Kursgebühr

525 Euro (inkl. 19 % Mwst.)
oder
3 x 175 Euro (inkl. 19 % Mwst.)

 

3 Kurse im Paket:
›Yin Yang in den Füßen‹ & 
›Fa Jin – Anwendungen der Taiji-Form‹ &
›Waffen‹

Im 3. Trimester 2023 

Kursgebühr

625 Euro (inkl. 19 % Mwst.)
oder
3 x 209 Euro (inkl. 19 % Mwst.)

Lesen Sie weiter

  • Waffen

    Waffen

    Die Dinge sind dazu da, dass man sie benutzt, das Leben zu gewinnen, und nicht, dass man das Leben benutzt, um die Dinge zu gewinnen. (Laozi)