Sechs Vertiefungsstufen der Form

Auf das Erlernen der Form folgen die sechs Vertiefungsstufen, die die Form verfeinern und polieren – wie einen Diamanten. Nacheinander sind dies

  • die Yin-Yang-Form,
  • die Zentrumsbewegung,
  • die energetische Yin-Yang-Form,
  • die Armspirale,
  • die Beinspirale
  • und zuletzt die Halsspirale.

So entwickelt sich die Jin-Kraft und der Wahre Atem. Die Vertiefungsstufen können nur in der vorgegebenen Reihenfolg belegt werden.

Yin-Yang-Form

Die Yin-Yang-Form ist der Schlüssel zum Dreiklang von Himmel – Erde – Mensch. Alle Bewegungen der Form sind entweder Yin oder Yang, d.h. sie gehen entweder in Richtung zur Erde oder zum Himmel. Yin und Yang wechseln einander ab, in einem harmonischen Rhythmus wie der Atem oder der Herzschlag. Mit der Yin-Yang-Form wird die Bewegung in der Form ein ›strukturierter Fluss‹, der Kontur gewinnt, ohne mechanisch zu werden. Die Yin-Yang-Form öffnet Körper und Geist.

Vorkenntnisse

Die ganze Form des authentischen Yang-Stils

Kursdauer

14 Unterrichtsstunden

Kurszeiten

Dienstag 19.15 – 20.15 Uhr

Kurszeitraum

05.09.2023 – 19.12.2023

Kein Unterricht am 03.10.2023 (Feiertag) und 24.10.2023 (Herbstferien)

Kursgebühr

304 Euro (inkl. 19 % Mwst.)
oder
4 x 76 Euro (inkl. 19 % Mwst.)

Zentrumsbewegung

Die Bewegung des Zentrums, des Unterbauches, spielt eine zentrale Rolle im Taiji. Das Zentrum ist der Körperschwerpunkt und zugleich auch das ›Meer des Qi‹, also der Ort, in dem sich das Qi sammelt. 

Durch eine subtile Bewegung des Unterbauches verbindet sich die Achse des Rumpfes mit der Beinachse und bewirkt eine leichte Spiraldrehung der Wirbelsäule. Es lösen sich Energieblockaden im Rücken. Der Stand wird sicherer, die Verwurzelung geht tiefer. 

Die Zentrumsbewegung ist wie die Nabe eines Rades: Um sie kreisen die Speichen, die das Rad zusammenhalten – konkret die Beine und die Arme.

Vorkenntnisse

Yin-Yang-Form 

Kursdauer 

14 Stunden

Kurszeitraum 

07.09. – 21.12.2023

Kein Unterricht am 12.10.2023 und 26.10.2023

Kurstermin 

Donnerstag 20.30 – 21.30 Uhr 

Kursgebühr 

328 Euro (inkl. 19 % Mwst.)
oder
4 x 82 Euro (inkl. 19 % Mwst.)

Spiralen

»Die Spirale ist eine Bewegungsgestalt, der wir in der Natur in großer Vielfalt begegnen. Es ist deshalb nicht erstaunlich, dass die Spirale sowohl in der Mathematik wie auch in der Mystik ein Ursymbol repräsentiert. Die Spirale, immer kleiner werdend an einem Ende, unendlich größer werdend am anderen, vereinigt als vielschichtiges Lebenssymbol die Entfaltung von innen nach außen und die Zentrierung von außen nach innen.« (Christian Larsen)

AtemtypTaiji integriert den Ausübenden in das makro- und mikrokosmische Spiel der Spiralen, indem es seine Bewegungen ebenfalls spiralförmig ausbildet. Die Faszienforschung der letzten zwei Jahrzehnte geben das anatomisch-physiologische Korrelat an die Hand, das die lebendige Weisheit des Inneren Taiji mit heutigen Erkenntnissen der Wissenschaft betätigt.

Energetische Yin-Yang-Form

Die energetische Yin-Yang-Form strukturiert die Bewegungen der Form nicht mehr nach der Bewegungsrichtung der Arme im Raum, wie es in der einfachen Yin-Yang-Form geschieht. Jetzt entscheidet der energetische Aspekt über die Zuordnung zu den einzelnen Phasen. Die Glieder drehen sich um sich selbst. Während der energetisch starken Phase geschieht eine Innendrehung, bei der energetisch schwachen Phase eine Außendrehung. Die energetische Yin-Yang-Form ist daher die Basis für die Arm- und Beinspiralen.

Vorkenntnisse

Zentrumsbewegung

Kein Kursangebot im 3. Trimester 2023.

 

Armspirale

Die Armspiralen kombinieren einen fortwährenden Wechsel von Innendrehung und Außendrehung der Arme mit einem fortwährenden Wechsel von angespannten (abgeknickten) und entspannten (geraden) Handgelenken. Dadurch werden der Nacken und die Schultern für das Qi durchlässig und Verspannungen in diesem Bereich lösen sich. Die Schüler machen erste Erfahrungen mit dem aktiven Einsatz der Inneren Kraft.

Vorkenntnisse

Zentrumsbewegung

Kein Kursangebot im 3. Trimester 2023.

 

Beinspirale

Die Beinspirale realisiert die optimale anatomisch-physiologische Verbindung des Rumpfes mit den Füßen und dem Boden. Energetisch ist sie der Motor für die Taiji-Fortbewegung, vergleichbar mit dem Schub, der eine Rakete dazu bringt, sich vom Boden abzuheben, oder mit dem Antrieb einer Schiffsschraube. Durch eine lotrechte Fixierung der Knie ›schiebt‹ die Beinspirale quasi hydraulisch das Zentrum und den Rumpf in die Verlagerung. Die ›Verwurzelung‹ wird dynamisch und erhält sich in der Bewegung: der sichere Stand wird zum sicheren Gang.

Vorkenntnisse

Zentrumsbewegung

Kein Kursangebot im 3. Trimester 2023.

 

Halsspirale

Die Halsspirale realisiert Yin und Yang von Kopf und Armen.  Sie verbindet die Armspiralen mit ihrem Ursprungsort im Rücken, im ›Pfeiler der Person‹, der in oberen Brustwirbelsäule zwischen den Schulterblättern liegt. Durch die Halsspirale werden Arme und Rücken zu einer rotierenden Einheit.

Die Halsspirale dreht sich gegenläufig zur Armspirale. Aus dieser Gegenbewegung entsteht eine Yin-Yang-Dynamik von Armen und Kopf, die vergleichbar ist mit dem Bogenspannen: „Setze die Innere Kraft so ein, als würdest du einen Bogen spannen“, hieß es schon bei den Taiji-Meistern.

Die Halsspirale ist das letzte Verbindungsstück zwischen Erde und Himmel. Der ganze Körper ist nun fähig, die Zugspannung der Faszien zu nutzen.

Vorkenntnisse

Ganze Form

Kein Kursangebot im 3. Trimester 2023.

 

Wahrer Atem

Diese Stufe erschließt das traditionelle Wissen der Yang-Familientradition. Sie bezieht den bewussten Atem in die Form mit ein. Erst jetzt sind Körper und Geist vorbereitet, die individuelle innere Kraft je nach Atemtyp im Aus- oder im Einatmen kontrolliert zu sammeln und bewusst einzusetzen. Denn die Spiralbewegungen des Körpers haben die Voraussetzung dafür geschaffen. Bei den Einatmern ist ›Fülle‹, bei den Ausatmern ›Leere‹ die Quelle der Inneren Kraft und einer authentischen Spiritualität.

Vorkenntnisse

Halsspirale

Kein Kursangebot im 3. Trimester 2023.

 

Yin Yang in den Füßen

Yin Yang in den Füßen bedeutet zunächst, dass ein Fuß  immer Yin und der andere Yang ist. Auf Basis der Yin-Yang-Form wird zunächst die Belastung des Körpergewichtes in den Füßen im Durchgang: ›Yin Yang in der Gewichtsverlagerung‹ erlernt: In der Yang-Phase ist das Gewicht im belasteten Fuß vorne, in der Yin-Phase im belasteten Fuß hinten.  Darauf aufbauend werden beide Füße in die Aufmerksamkeit einbezogen: In einer Yang-Phase ist das Gewicht oder die Aufmerksamkeit vorne (auf dem Ballen oder den Zehen) im vorderen Fuß und, nachgeordnet, die Aufmerksamkeit in der Ferse im hinteren Fuß. Hingegen ist in einer Yin-Phase das Gewicht oder die Aufmerksamkeit zuerst im hinteren Fuß (Ferse) und der vordere Fuß wird dann an zweiter Stelle beachtet.

Vorkenntnisse

Yin-Yang-Form

Kursdauer 

14 Stunden

Kurszeitraum 

06.09. – 20.12.2023 

Kurstermin 

Mittwoch 19.15 – 20.15 Uhr
Kein Unterricht am 11.10.2023, 25.10.2023 und 06.12.2023.

Kursgebühr 

392 Euro (inkl. 19 % Mwst.)
oder
4 x 98 Euro (inkl. 19 % Mwst.)

Fa Jin

»Fa Jin« bedeutet »Aussenden der Energie«, also: wie entwurzele und ›pushe‹ ich einen Übungspartner. Anwendung der Inneren Prinzipien und ihr Zusammenspiel beim Einsatz der Inneren Kraft. 

Stilübergreifende Teilnahme möglich.

Voraussetzung

Yin-Yang-Form
(Ggf. Rücksprache mit uns)

Fa Jin 2023

Nur als Präsenzkurs

Lehrer

Meister Frieder Anders

Kursdauer

7 Unterrichtsstunden

Kurszeitraum

4./5. November 2023

Kurszeiten

Samstag: 11.00 – 13.30 Uhr und 15.30 – 17.30 Uhr
Sonntag: 10.00 – 12.30 Uhr

Kursgebühr

270 Euro

Frühzahlerpreis bis 04.10.2023: 260 Euro

nächste Einstiegsmöglichkeit: 04. November 2023
zur Anmeldung

Preis: 270 €/Frühz. 4.10.23: 260 €

Lesen Sie weiter

  • Ergänzungskurse

    Ergänzungskurse

    Fürchte nicht, dass der Körper, sondern, dass die Seele altert. Stillstand des Blutes macht krank, Stillstand des Denkens macht dumm.